9 Was für Folgen es im Jugendstrafrecht noch so gibt …
Dienstag, 26. September 2023, 17:00 Uhr
Bernd Klippstein, Erster Staatsanwalt a.D., Freiburg im Breisgau,
Wie ist das eigentlich genau?
Verliert ein verurteilter junger Mensch den Führerschein, wenn er betrunken oder bekifft auf dem Fahrrad erwischt wurde? Was ist ein Fahrverbot? Welche Folgen hat eine Verurteilung wegen eines Betäubungsmitteldelikts? Wer erfährt von den Verurteilungen?
Fragen, die in einem Strafverfahren meist nur am Rande angesprochen werden, aber weitreichende Folgen für die verurteilten jungen Menschen haben können. Es werden anhand konkreter Beispiele die ganz praktischen Folgen dargestellt, die es bei Verurteilungen neben Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe im Jugendstrafrecht geben kann.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 24.09.2023 an unter der Mail-Adresse dvjj-landesgruppe-berlin@web.de. Sie bekommen dann kurz vorher die Zugangsdaten zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
11 Welche aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen haben Straftaten?
Montag, 27. November 2023, 17:00 Uhr
Prof. Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)
Der Vortrag konzentriert sich auf die wichtigsten aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen von Straftaten. Zum Einstieg wird kurz das migrationsrechtliche System und die unterschiedlichen Statusgruppen sowie im Zusammenhang damit die jeweils anzuwenden Rechtsvorschriften dargestellt, um die Einordnung der unterschiedlichen Personengruppen im Migrationsrecht zu erleichtern. Der Vortrag ist begrenzt auf eine Auswahl von aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen von Straftaten: Es werden in diesem Zusammenhang insbesondere die praxisrelevanten Fragen der drohenden Ausweisung und Abschiebung sowie das damit zusammenhängende Einreise- und Aufenthaltsverbot, die Konsequenzen für die Erlangung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels oder den Einfluss auf die verschiedenen Legalisierungsmöglichkeiten (sog. „Spurwechsel“) von geduldeten Personen in den Blick genommen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 23.11.2023 an unter der Mail-Adresse dvjj-landesgruppe-berlin@web.de. Sie bekommen dann kurz vorher die Zugangsdaten zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.